Die Bauernhochzeit
Keine andere Art eine Hochzeit zu feiern ist wohl traditioneller und mit mehr Bräuchen behaftete als eine Bauernhochzeit. Eine Bauernhochzeit garantiert eine prunkvolle und üppige Feier in einer rustikalen Umgebung. Kutschen und Pferde gehören genauso dazu, wie althergebrachte Bräuche und natürlich üppige Festtafeln und reichlich Alkohol. Richtige Bauernhochzeiten werden heute nur noch sehr selten gefeiert und das auch nur noch regional beschränkt. In den ländlichen, traditionsreichen Gegenden des Bayrischen Waldes, des Allgäus oder im Oberbayrischen Land sind diese zünftigen Feiern eher noch zu finden. In diesen Gegenden ist auch die Bauernhochzeit auch häufig noch das, was es früher überall war: eine Verbindung zweier Großbauernbetriebe durch die Verehelichung der Kinder beider Gehöfte. So wurden teils regelrechte Imperien im Bauernstaat gebildet. Es gab Zeiten, da waren die Großbauern reicher als ihre Fürsten. Dementsprechend prunkvoll und üppig waren natürlich auch solche Bauernhochzeiten. Es wurde an nichts gespart. War es doch auch eine Möglichkeit nach außen zu protzen und seinen Reichtum zu zeigen. In der heutigen Zeit werden solche Bauernhochzeiten allerdings nur noch selten gefeiert. Und wenn dann auch nur noch in einer abgespeckten Version. Das liegt aber mehr am heutigen Zeitgeist als an fehlenden Mitteln. Nicht fehlen dürfen allerdings nach wie vor auf einer solchen Hochzeit bestimmte Traditionen. Eine davon ist Der Hochzeitslader Der Hochzeitslader ist nicht nur dafür zuständig die Gäste einzuladen, wie vielleicht der Name vermuten ließe. Neun, vielmehr ist er für nahezu die vollständige Organisation der Hochzeitsfeierlichkeiten zuständig. Eigentlich wäre es sinngemäßer, ihn als Hochzeitsplaner zu betiteln. Allerdings fungiert er dann doch tatsächlich als Lader, das bedeutet er besucht persönlich alle eingeladenen Gäste und überreicht deren Einladung persönlich. Dem Hochzeitslader unterstützend zur Seite steht Das Kranzlpaar Das Kranzlpaar ist ein unverheiratetes Paar aus dem Umfeld, bzw. der Familie des Brautpaares und unterstützt den Hochzeitslader bei Planung, Organisation und Durchführung der Feierlichkeiten. Das Kranzlpaar steht dem Brautpaar traditionell sehr nahe. Da Bauernhochzeiten vor allem im bayrischen Raum sehr verbreitet waren und sind, rühren viele der Bräuche und Traditionen auch aus diesen Gegenden. So z. B. das „Suppe salzen“ oder das Weißwurstfrühstück am Hochzeitstag. Beim „Suppe salzen“ gehen alle verheirateten Frauen und Mütter in die Küche und probieren vorab das Hochzeitsessen. Danach erhält das Küchenpersonal üppiges Trinkgeld für ihre Arbeit. Eine weitere Tradition auf bayrischen Hochzeiten ist, dass die Hochzeitsgäste mit dem so genannten „Mahlgeld“ ihr Hochzeitsessen selbst bezahlen. Ebenfalls bayrisch ist die Tradition, dass eine Bauernhochzeit mit einem Weißwurstfrühstück beginnt und um Mitternacht beendet, wird. Darüber hinaus müssen alle geladenen Gäste auf einer echten Bauernhochzeit Tracht tragen. Die Brautentführung Irgendwann im Verlauf der Hochzeit – in der Regel nach dem Abendessen – wird die Braut entführt. Meist geht die Reise in ein nahegelegenes Wirtshaus, oder ein Lokal – manchmal aber auch nur in die Nebenräume der Lokalität in der die Feierlichkeiten stattfinden. Hat der Bräutigam die Entführung bemerkt, wird er vom Hochzeitslader in eine lustige Verkleidung gesteckt und begibt sich so auf die Suche nach seiner Braut. Hat er sie gefunden, muss er zahlreiche Aufgaben bewältigen. Je ungeschickter er diese Aufgaben meistert, umso teurer kommt ihm schließlich die Auslösung seiner Angetrauten zu stehen. Schließlich steht dann irgendwann die Höhe der Auslösesumme für die er seine Braut aus den Fängen der Entführer auslösen kann fest. Die Währung hierfür ist allerdings Liter und nicht Euro, denn es handelt sich ausschließlich um alkoholische Getränke und kein Bargeld. Im Allgemeinen geht es auf einer Bauernhochzeit sowieso sehr feucht zu. So haben Hochzeitslader meist mehrere Trinkspiele im Repertoire. Nüchtern bleibt also auf einer dieser traditionellen Feiern kaum jemand. Eine klassische Bauernhochzeit ist ideal für alle, die sowohl die Tradition in Ehren halten möchten, als auch prunkvolle und mit Bräuchen behaftete Feierlichkeiten in einer klassischen Umgebung schätzen und lieben. Es gibt zahlreiche Bräuche – nicht nur auf Bauernhochzeiten – die dem frisch vermählten Paar Aufgaben stellen, die sie vor der Hochzeitsgesellschaft zusammen bewältigen müssen. Das Baumstamm-Zersägen ist eine dieser Aufgaben. Hier legen die Hochzeitsgäste dem frisch vermählten Paar einen Baumstamm in den Weg, den diese dann in Teamwork auseinandersägen müssen. Entweder erwartet das Brautpaar diese Herausforderung direkt nach der Eheschließung vor dem Standesamt oder vor der Kirche, seltener erst auf der Hochzeitsfeier. Die Hochzeitsgäste stemmen dabei einen mittelgroßen Baumstamm auf einen Sägebock. Diesen müssen dann die Eheleute mit einer Handsäge zusammen in der Mitte durchtrennen. Der Hintergrund dabei ist, dass das Paar die Aufgabe nur erfüllen kann, wenn sie zusammenarbeiten. Das zeigt, wie gut sie gemeinsam Probleme lösen können und soll ihnen den Weg in die gemeinsame Zukunft weisen. Die Besonderheit bei der Handsäge ist nämlich, dass je flüssiger und abgestimmter die Sägebewegungen sind, umso leichter und schneller ist die Sägearbeit. Das ist auch der Kontext, der dabei dem Brautpaar vor Augen geführt werden soll: Nur wenn man miteinander arbeitet, kommt man schnell zum Ziel. Diese Aufgabe hat also mehr Symbolcharakter als den Sinn das Ehepaar auf körperliche Belastbarkeit zu prüfen. In manchen Fällen signieren die Hochzeitsgäste den Stamm noch auf den frisch angeschnittenen Holzflächen. So entsteht ein besonderes Andenken an die Hochzeitsfeierlichkeiten. Nicht nur die Traditionen rund um die Hochzeitsfeier selbst sind bemerkenswert vielfältig. Auch nach der Hochzeit und in der ersten Zeit der frischen Ehe gibt es weitere Traditionen. Einen Baum pflanzen Dies könnte man als Wiedergutmachung für das zersägen eines Baumstammes nach der Eheschließung sehen. Allerdings hat es damit eher nichts zu tun. Woher dieser Brauch genau stammt, ist eher unbekannt. Vermutlich ist er aber schon sehr alt. Seit Urzeiten fungiert der Baum als Beschützer vor Gefahren, vor Wind und Wetter und bot auch Liebenden eine geschützte Zuflucht unter seinem Blattwerk. Bäume gehören seit Menschengedenken zum direkten Leben eines jeden Menschen dazu, sei es in natürlicher Form, in Form von Produkten, die aus ihren Hölzern gefertigt werden, in Märchen, Sagen oder Legenden…..überall sind Bäume. Ein Baum steht für Wachstum, Kraft und Beständigkeit. All das wünscht man sich auch für eine Liebe. So hofft man, dass ein Baum – vom frisch vermählten Paar gepflanzt als Sinnbild für deren Ehe stehen möge. Dass die Liebe gedeihe, wachse und dann stark verwurzelt allen Stürmen des Lebens widerstehen möge. Bei der Wahl der Baumart sind dem persönlichen Geschmack keine Grenzen gesetzt. Allerdings werden bevorzugt Bäume ausgewählt, die eine stattliche Größe erreichen können, wie z.B. Fichten, Tannen, Ahorn, Kastanien, etc. Bei der Wahl der Baumart spielen allerdings noch weitere Fakten eine große Rolle. So sind z. B. der Standort, die Bodenbeschaffenheit und die Umgebung ebenfalls sehr wichtig. Schließlich soll der Baum ja auch wenn er ausgewachsen ist keine Bedrohung darstellen und soll sehr alt werden können. |